Sie können unsere ständig wachsende Liste von Projekten nach bestimmten Tags filtern. Die Filter arbeiten kumulativ: Wenn Sie mehrere Filter auswählen, sehen Sie nur die Projekte, die alle ausgewählten Tags tragen. Zu Ihrer Information: ITS steht für Intelligent Transport Systems (intelligente Verkehrssysteme), SUMP für Sustainable Urban Mobility Planning (Planung für nachhaltige städtische Mobiitäts),
Das Projekt check4zero, in Zusammenarbeit mit der Rupprecht GmbH, wird vom Austrian Institute of Technology (AIT) koordiniert und mit der Grazer Energieagentur und dem Umweltbundesamt entwickelt. ...
03/2024 - 02/2025
In diesem vom deutschen Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördeten Projekt wird ein umfassendes Indikatorensystem zur Messung nachhaltiger urbaner Mobilität entwickelt und ...
10/2022 - 01/2025
Rupprecht Consult unterstützt die Erstellung des SUMP in ihrer Heimatstadt Köln. Die Erarbeitung des SUMP erfolgt in einem zweistufigen Projektaufbau. In der ersten Stufe geht es neben der ...
10/2022 - 10/2024
Das Ziel des TRANSFORMER-Projekts ist es, langfristige systemische Transformationsrahmen für Regionen in ganz Europa zu entwerfen, um den Übergang zur Klimaneutralität zu beschleunigen. Zu ...
09/2022 - 08/2024
Im Auftrag des Fachzentrums Nachhaltige Mobilitätsplanung Hessen hat Rupprecht Consult ein modulares Training für Mitarbeitende der Hessischen Kommunen konzipiert, das die Teilnehmenden praxisnah ...
01/2024 - 07/2024
Die spezifischen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen werden in der Stadt- und Verkehrsplanung oft nicht genug beachtet. Das Programm „Planen für die Zukunft“ will dies ändern durch die ...
04/2022 – 03/2024
Der Zweck des Projekts ist es, einen SUMP für den Großraum Surabaya zu erstellen, ein Gebiet mit einem sehr begrenzten öffentlichen Verkehrssystem (das weniger als 5 % des Modal Split ausmacht). ...
09/2022 - 03/2024
ULaaDS (Urban Logistics as an on-Demand Service) zielte darauf ab, nachhaltige und lebenswerte Städte durch den Einsatz innovativer, gemeinsam genutzter, emissionsfreier Logistik zu fördern und ...
09/2021 - 02/2024
Das Projekt konzentrierte sich auf die Erstellung eines Leitbilds für einen Urban Mobility Data Hub für Düsseldorf. Dabei lag ein Fokus auf der Abstimmung des Data Hubs mit den Zielen des ...
01/10/2023 - 31/12/2023
Die Projekte konzentrierten sich auf die Analyse der aktuellen Situation in Bezug auf die Entwicklung von Plänen für nachhaltige Mobilität (SUMP) in litauischen Gemeinden, die bereits einen SUMP ...
06/2023 - 12/2023
Eltis/ SUMI 2 ist das Projekt, das die Ausschreibung der GD MOVE "European Urban Mobility Observatory and Support including Web Portal Management, SUMP-Related Activities and Urban Mobility ...
12/2021 - 12/2023
Dieses Projekt basiert auf der Annahme, dass nachhaltige Mobilität im Allgemeinen und Radfahren im Besonderen nicht nur eine rationale Form ist, um von A nach B zu kommen, sondern auch ein ...
11/2021 - 10/2023
Um dieses hoch ambitionierte Ziel umzusetzen, soll ein sogenannter Klimastadtvertrag („Climate City Contract“ (CCC)) entwickelt werden, der Ziele und Meilensteine für die Realisierung der ...
10/2022 - 09/2023
Im Rahmen des INTERREG V-A-Projekts emr-connect, das vom Aachener Verkehrsverbund koordiniert wird, war die Stadt Aachen federführend bei der Organisation und ...
10/2022 - 06/2023
APOLLO-EU war ein Dienstleistungsvertrag der Europäischen Kommission, der die Einführung der Clean Bus Deployment Initiative (CBDI) in den europäischen Mitgliedsstaaten unterstützen sollte. Im ...
07/2019 -06/2023
Wir unterstützen mit externem Froschungsmanagment die fakultätsübergreifende Gruppe von Professorinnen und Professoren der Technischen Hochschule (TH) Köln bei der Etablierung eines ...
04/2021 - 04/2023
Das deutsche Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat ein Interesse an einer Bestandserhebung über die aktuelle Situation in deutschen Großstädten bezüglich der Verfügbarkeit ...
09/2022 - 03/2023
PAV (Planning for Autonomous Verhicles) wird vom Interreg Nordseeprogramm finanziert und unterstützt Städte bei der Entwicklung von nachhaltigen Raumplanungsstrategien, die autonomes Fahren ...
09/2019 - 03/2023
Die Stadt Augsburg schrieb einen neuen nachhaltigen städtischen Mobilitätsplan aus (genannt Gesamtverkehrsplan). Unser Büro unterstützte die Stadt in der Projektplanung sowie der Vorbereitung ...
12/2020 - 12/2022
In Zusammenarbeit mit dem Transport Bureau of Foshan, der Foshan Transit Alliance, dem China Sustainable Transportation Center (CSTC) und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit ...
04/2021 - 12/2022
Trotz dringender Forderungen nach "intelligenteren Vorschriften für den Zugang von Fahrzeugen zu Städten" im europäischen "Urban Mobility Package" und anderen hochrangigen ...
06/2019-11/2022
Das vom BMZ finanzierte Regionalprogramm Mobility4Cities unterstützt die Stadtverwaltungen im Südkaukasus bei der Entwicklung und Umsetzung nachhaltigerer Konzepte für die städtische ...
10/2021 - 11/2022
Ride2Autonomy ist ein von der EU finanziertes Projekt, das die Integration autonomer Shuttles in das Verkehrssystem in zehn EU-Städten demonstriert:
Differdange (LU), Charleroi (BE), Aveiro ...
04/2021 - 10/2022
EfficienCE - Energy Efficiency for Public Transport Infrastructure in Central Europe - ist ein Kooperationsprojekt, das vom Interreg CENTRAL EUROPE Programm finanziert wird und darauf abzielt, den ...
04/2019 - 03/2022
fASt und Smart charging solutions for full size URban hEavy Duty applications (schnelle und smarte Lösungen zum Laden von großen Schwerlastanwendungen) besteht aus 40 Projektpartnern ...
10/2017 - 03/2022
11/2020 - 02/2022
Das Projekt beinhaltete die Entwicklung eines Plans für nachhaltige urbane Mobilität (Sustainable Urban Mobility Plan, SUMP) für Arequipa, Peru. Das Ziel war es, die aktuelle städtische ...
10/2020 - 06/2022
Dynaxibility4CE - Capacities for dynamic and flexible planning for low-carbon mobility trends and policies in Central Europe (Kapazitäten für dynamische und flexible Planung für kohlenstoffarme ...
03/2020 - 02/2022
07/2021 - 12/2021
Das Projekt "Mobilitätspläne und -konzepte in Hessen" erstellt eine Übersicht und Grundlage für nachhaltige Mobilitätsplanung in hessischen Kommunen und Regionen. Im Auftrag des FZ-NUM ...
01/2020 - 12/2021
Bei der gemeinsamen, Akteursübergreifenden Umsetzung datengestützter Mobilitätsbereiche mangelt es bisher an Strukturen und Kooperationsmechanismen - RAIM ist ein Instrument zur Planung und ...
01/2020 - 12/2021
Mit diesem Projekt unterstützt Rupprecht Consult die GD MOVE der Europäischen Kommission in ihrem Konsultationsprozess mit Bürgern und Stakeholdern über die neue "Urban Mobility ...
06/2021 - 09/2021
Zusammen mit ebusplan entwickeln wir eine Planungssoftware für ÖPNV-Betreiber und Unternehmen, die sie bei der Einführung von Elektrobussen in bestehende Flotten unterstützt. Mit Hilfe der ...
10/2018 - 09/2021
Die Kreisstadt Euskirchen arbeitet an der Entwicklung eines städtischen Mobilitätskonzepts. Wir, gemeinsam mit dem Planungsbüro VIA in Köln und der Agentur tippingpoints in Bonn, haben die ...
09/2019-09/2021
Die Abkürzung SUNRISE steht für "Sustainable Urban Neighbourhoods - Research and Implementation Support in Europe".Bei diesem Horizon-2020-Projekt geht es um sehr konkrete Aktivitäten ...
05/2017 - 04/2021
Die rasante Verbreitung neuer Technologien und Innovationen bedroht etablierte Akteure in vielen Branchen. Regulierende Behörden und Entscheidungstragende sehen allerdings die Gefahr, dass bestehende ...
12/2018 - 05/2021
Das Ziel der europaweiten Untersuchung des aktuellen Stands und zukünftigen Entwicklung von emissionsarmen und -freien Stadtverkehr ist es, der Europäischen Kommission eine faktenbasierte Grundlage ...
06/2020 - 03/2021
Die Stadt Raunheim, eine deutsche Kleinstadt, hat sich für das deutsche Förderprogramm "Modellprojekte Smart City: Stadtentwicklung und Digitalisierung" der KFW und des Bundesministeriums ...
02-03 2021
Unser Büro entwickelte und moderierte ein Training zum Thema MaaS und Geschäftsmodellentwicklung im ÖPNV-Sektor. Ziel des Workshops war es, Ziele, Strategien, Instrumente und Rahmenbedingungen in ...
11/20 - 01/21
Das Projekt FUTURE-RADAR unterstützte die Europäische Technologieplattform ERTRAC (European Road Transport Research Advisory Council) und die European Green Vehicle Initiative PPP dabei, die ...
01/2017 - 12/2020
SATELLITE fungiert als Anker für das gesamte CIVITAS-Netzwerk.
07/2016 - 12/2020
Das Projekt LOW-CARB sollte die Kapazitäten für eine integrierte kohlenstoffarme Mobilitätsplanung für funktionale städtische Gebiete verbessern, indem zentrale Themen wie integrierte ...
06/2017 – 11/2020
EUROCLIMA+ ist ein regionales Kooperationsprogramm zur Förderung einer klimaresistenten und nachhaltigen Entwicklung in 18 Ländern Lateinamerikas. Das Ziel ist derzeit die Entwicklung und Umsetzung ...
06/2019 - 11/2020
trolley:2.0 - Trolley Systems for Smart Cities war ein Projekt der Elektromobilität in Europa mit dem Ziel zu beweisen, dass batteriebetriebene Trolleybusse ein Weg in Richtung elektrischer ...
04/2018 – 09/2020
INCLUSION hat sich mit einer Reihe von Herausforderungen im Zusammenhang mit der Zugänglichkeit des öffentlichen Verkehrs in abgelegenen städtischen/ländlichen Gebieten und Stadtvierteln befasst. ...
10/2017 - 09/2020
Viele Gebiete im Ostseeraum - insbesondere die ländlichen Gebiete - sind durch den demografischen Wandel gekennzeichnet, der besondere Herausforderungen an die Verkehrsanbindung verschiedener ...
10/2017 - 09/2020
SUMI war ein Dienstleistungsvertrag für die Generaldirektion Mobilität und Verkehr der Europäischen Kommission, zur technischen Unterstützung der Indikatoren für nachhaltige städtische ...
12/2017 - 08/2020
Nachhaltige Städtische Verkehrsplanung in sekundären Städten Perus (DKTI, PN 16.2016.0-001.00) (Sustainable Urban Mobility Plan)
09/2017 - 07/2020
Die Aufgabe von CoEXist besteht darin, Straßenbehörden und andere städtischen Mobilitätsakteure systematisch auf den Übergang zu einem gemeinsamen Straßennetz mit steigendem Anteil an vernetzten ...
05/2017 – 04/2020
Das Projekt ASEAN-Deutsche Zusammenarbeit SMMR wurde vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) in Auftrag gegeben und vom Konsortium unter der Leitung der ...
9/2019 - 3/2020
SUMPs-Up ist das europäische Programm zur Beschleunigung der Umsetzung von Plänen zum nachhaltigen Stadtverkehr (Sustainable Urban Mobility Plans). Ein erfahrenes Konsortium aus öffentlichen und ...
09/2016 - 03/2020
09/2018 - 12/2019
Automatisiertes Fahren als Kernelement eines digitalen Verkehrs ist in vielerlei Hinsicht herausfordernd für die verschiedenen Akteure seitens Staat, Wirtschaft und Industrie. Ziel der ...
09-2018 - 11-2019
Entwicklung von nachhaltigen städtischen Verkehrskonzepten (SUMPs) und Infrastrukturprojekte im ukrainischen Kyiv-Podilskyi Distrikt.Entwickelt im Rahmen des Projektes "Integrated Urban ...
11/2018 - 10/2019
11/2016 – 10/2019
Aufbau eines Expertennetzwerkes, das evidenzbasierte Empfehlungen für wichtige städtische Knotenpunkte (Metropolregionen) entlang des europäischen Hauptverkehrsnetzes (TEN-V-Kernnetzkorridore) ...
11/2017 – 10/2019
Um das Ziel Deutschlands zu erreichen, die Treibhausgasemissionen bis 2020 um 40 % gegenüber 1990 zu senken, hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) ...
01/2017 - 06/2019
Entwicklung von nachhaltigen städtischen Verkehrskonzepten (SUMPs) und Infrastrukturprojekte in den ukrainischen Städten Poltawa und Schytomyr.Entwickelt im Rahmen des Projektes "Integrated ...
11/2017 - 11/2018
Die Studie für das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) in Deutschland wurde an Rupprecht Consult, Spatial Foresight und TCP International zur Untersuchung von urbanen ...
02/2017 - 10/2018
Die Stadt Bielefeld hat Rupprecht Consult mit der Entwicklung eines Ladeinfrastrukturkonzepts für Elektrofahrzeuge beauftragt, das eine Priorisierung der Ladestandorte, ein ...
04/2018-07/2018
Das Projekt ELIPTIC befasste sich mit der Umgestaltung konventionell betriebener Fahrzeuge in städtischen Gebieten und analysierte das Potenzial einer Modernisierung bzw. Regeneration elektrischer ...
06/2015 - 05/2018
Das Ziel von FLOW war es, zur Überlastung der Verkehrsnetze in Städten das Gehen und Radfahren mit motorisierten Verkehrsmitteln gleichzustellen. Um dies zu erreichen, verbesserte FLOW bestehende ...
05/2015 – 04/2018
EBSF_2 zielt darauf ab, innovative Lösungen für Stadt- und Überlandbussysteme durch Interventionen im realen Betrieb zu testen und zu evaluieren. Das Hauptziel ist, die Effizienz des Betriebs vor ...
05/2015 - 04/2018
Nebenstudie zur Folgenabschätzung der Maßnahmen zur Optimierung von TEN-T Projekten
09/2017 - 01/2018
Unterstützung und Moderation bei der Erarbeitung der Ziele, Grundlagen und Leitbilder zur Entwicklung der Mobilität in Bielefeld
02/2017 – 12/2017
Städte als Orte der Verkehrswende: Einbettung städtischer Mobilität in nationale Richtlinien. Anhand von Länderbeispielen ging die Studie der Frage nach, welche Steuerungsmodelle und Strategien ...
05/2017 - 10/2017
Das Traffic Snake Game Network (TSG Network) hat ein effektives EU-weites und langfristiges Unterstützungsnetzwerk aufgebaut, um die Verbreitung des Traffic Snake Game als erfolgreiches und ...
02/2014 - 02/2017
Die KfW-Studie über IKT/ICT im Verkehrssektor konzentriert sich auf die Untersuchung von ITS-Lösungen, die von der KfW zur Unterstützung der Digitalisierung im Verkehrssektor finanziert werden ...
11/2016 – 12/2016
"Auf dem Weg zu einem einheitlichen und innovativen europäischen Verkehrssystem" (LOT 1) ("Towards a Single and Innovative European Transport System, SINTRAS")
02/2016 - 12/2016
CIVITAS-DYN@MO war ein ehrgeiziges Projekt mit strategischer Bedeutung für eine nachhaltige Mobilitätsplanung in vier dynamischen europäischen Städten. Aachen (DE), Gdynia (PL), Koprivnica (HR) ...
12/2012 - 11/2016
CAPITAL nutzt systematisch die Ergebnisse von CIVITAS und schafft somit eine effektive "Wertkette" für die urbane Mobilitätsinnovation.
09/2013 - 10/2016
SOLUTIONS - Gemeinsame Nutzung von Möglichkeiten für einen kohlenstoffarmen Stadtverkehr
05/2013 - 10/2016
Die von der Europäischen Kommission (GD MOVE) in Auftrag gegebene Studie zur Verbesserung der Effizienz des Verkehrssystems in den städtischen Knotenpunkten des TEN-V-Kernnetzes hat wesentlich zur ...
11/2015 – 10/2016
Sensibilisierung der Öffentlichkeit und Steigerung der Nutzung des ÖPNV durch aktive Mobilitätsberatung mit Fokus auf Zuführsysteme
02/2014 - 08/2016
Förderung eines Wechsels (SWITCH) von der autobasierten zur aktiven Mobilität durch personalisierte Informations- und Kommunikationstechnologieansätze
06/2014 - 05/2016
EU-weiter Aufbau langgristiger nationaler und europäischer Unterstützungsnetzwerke für nachhaltige urbane Mobilität
05/2013 - 04/2016
Die großen Herausforderungen einer nachhaltigen, urbanen Mobilitätsplanung bewältigen
03/2013 - 03/2016
Pläne für eine nachhaltige städtische Mobilität für Wachstumspole in Rumänien (Los 1 - Brasov und Constanta).
07/2014 - 11/2015
Transport Innovation Einsatz für Europa (Transport Innovation Deployment for Europe)
10/2012 - 09/2015
Die Mission von TRANSFORuM war es, zum Transformationsprozess hin zu einem wettbewerbsfähigen und ressourceneffizienten europäischen Verkehrssystem beizutragen. Dazu wird sie die wichtigsten Akteure ...
02/2013 - 01/2015
05/2012 – 01/2015
Entwicklung einer E-Mobilitätsstrategie für die Stadt Rostock
03/14 - 12/14
Die GFS entwickelt sektorale EMAS-Referenzdokumente (SRDs) über die beste Umweltmanagementpraxis (BEMP).
05/2014 - 10/2014
Gestaltung nachhaltiger Verkehrsmuster in europäischen Städten
05/2013 - 04/2014
SYNAPTIC steht für "Synergy of New Advanced/Adapted Public Transport Solutions Improving Connectivity in Northwest Europe".
09/2010 – 06/2013
Nachhaltiger Stadtverkehrsplan (Sustainable Urban Mobility Plan, SUMP) - Planung für Menschen
05/2010 – 04/2013
Trolleybus-Systeme als vollständige, elektrische Nahverkehrslösung für alle Städte INTERREG IVB Zentraleuropa-Programm
02/2010 – 03/2013
Mobilising citizens for vital cities: Eine aktive Stadtgesellschaft für vitale Städte
09/2008 – 10/2012
Die Verbreitungs- und Best-Practice-Transfer-Aktion der CIVITAS-Initiative
08/2007 – 07/2012
Boosting Advanced Public Transport Systems (BAPTS)
01/2008 - 04/2012
Förderung des Fahrradfahrens für alle als tägliche Transportmöglichkeit
05/2009 – 01/2012
Methoden zur Verbesserung der Schwachstellenanalyse in Europa
10/2008 - 12/2011
Energieeffiziente Mobilität für eine alternde Gesellschaft
08/2008 - 11/2011
Studie über öffentlich-private Partnerschaften in transnationalen Kooperationsprojekten (INTERREG)
09/2010 - 08/2011
Förderung und Umsetzung innovativer Stadtverkehrskonzepte
05/2008 - 04/2011
Geothermiefinanzierung und Bewusstseinsbildung in europäischen Regionen
09/2008 - 08/2010
Unterstützung von Maßnahmen zur Verbreitung von Informationen über sauberen Stadtverkehr
01/2006 - 04/2010
Das Europäische Forum für intermodalen Personenverkehr
04/2007 - 03/2010
Auf dem Weg zu einer neuen Mobilität
02/2005 - 01/2009
Für einen sauberen und besseren Verkehr in unseren Städten
02/2005 - 01/2009
Change on Borders war eine regionale Rahmenmaßnahme, die als Teil des EU-Programms INTERREG IIIC genehmigt wurde.
02/2007 - 10/2007
Erstellung von vier Sustainable Urban Transport Plans (SUTPs) in Braila, Evora, Lancaster und Tallinn
03/2005 - 09/2007
Senioren und öffentlicher Verkehr - Herausforderungen und Veränderungen in einer alternden Gesellschaft
03/2006 - 03/2007
Innovative städtische Transportkonzepte
11/2004 - 03/2007
Cooperation Along a Big RIver - Institutionelle Koordination zwischen den Interessenvertretenden für das Umweltrisikomanagement im Wolga-Becken
12/2004 - 02/2007
Evaluierung des Integrierten Küstenzonenmanagements (IKZM/ICZM) in Europa
01/2006 - 08/2006
Überprüfung, Evaluierung und Verbreitung der Ergebnisse der CiViTAS I-Initiative
01/2001 - 06/2006
Ausbildung für Mobilitätsexperten
09/2002 - 09/2005
Informationsmanagement für die lokale Umwelt in Sri Lanka
06/2003 - 05/2005
Ganzheitliche Betrachtung der öffentlichen Personennahverkehrssysteme und -dienstleistungen
09/2001 - 12/2004
Halbzeitbewertung des Programms INTERREG IIIB Nordwesteuropa (NWE)
05/2003 - 11/2003
Geschäftsmodelle für Reisende und Verkehrsinformationsdienste
06/2001 - 05/2003
Methodik zur Bewertung der Auswirkungen des Verkehrs auf die soziale Ausgrenzung
01/2002 - 04/2003
Sauberere Umwelt durch Verringerung der Emissionen und des Lärms von Fahrzeugen
01/2000 - 03/2003
CENTURi21 steht für Community Empowerment Network Through Universal Regional Integration for the 21st Century: Community Empowerment Network durch universelle regionale Integration für das 21. ...
01/2000 - 06/2002
Interaktive Dienstleistungen und Managementunterstützung für Umweltverträglichkeitsprüfungen und Genehmigungsverfahren
12/2000 - 03/2002
Überwachung in Deutschland und Österreich
01/2000 - 03/2002
Technologische und betriebliche Unterstützung für Car shAring TOSCA
09/2000 - 02/2002
CAPE steht für Co-ordinated Action for Pan-European Transport and Environment Telematics Implementation Support: Koordinierte Aktion zur Unterstützung der Umsetzung der paneuropäischen Verkehrs- ...
06/1998 - 12/1999
Umsetzungsschwerpunkte Verkehrstelematik und E-Government
01/1996 - 12/1998
Empfehlungen für die Implementierung von Reise- und Verkehrsinformationsdiensten
01/1996 - 04/1998