Bei der gemeinsamen, Akteursübergreifenden Umsetzung datengestützter Mobilitätsbereiche mangelt es bisher an Strukturen und Kooperationsmechanismen - RAIM ist ein Instrument zur Planung und Umsetzung von datengestützten Mobilitätsangeboten.
Das Projekt RAIM (Rahmenwerk für Architekturen intelligenter Mobilitätsdienste) beinhaltet:
Das Ziel dieses Projekts ist die natürliche und weit verbreitete Nutzung von RAIM bei der Implementierung neuer datenbasierter Mobilitätsangebote mit mehreren Akteuren.
Dauer 01/2020 - 12/2021
Website http://www.raim-architektur.de
Koordinator AlbrechtConsult GmbH
Im Jahr 2017 traten mehrere Bike-Sharing Anbieter in den deutschen Markt ein. Die Flotten wurden meist ohne Regulierung, Kommunikation und Kooperation von und mit den betroffenen Städten vertrieben. Im Jahr 2019 wiederholte sich das gleiche Szenario. Die mangelnde Kooperation und Kommunikation in diesen Szenarien sind Musterbeispiele für die Notwendigkeit eines Produktes wie RAIM. Es handelt sich dabei um einen ordnungspolitischen Rahmen für intelligente Mobilitätsdienste in Deutschland, der dem Bedarf an Koordination entspricht, die verschiedenen Akteure der Mobilität zusammenbringt und eine nahtlose Kommunikation untereinander ermöglicht.
Bis heute ist die Nutzung von RAIM aufgrund der Anfangshürden, die zu hoch zu überwinden scheinen, begrenzt.
Das übergeordnete Projektziel ist eine verbreitete und alltägliche Nutzung von RAIM und Strukturen für intelligente Mobilitätsdienste im gesamten Sektor. Dies wird zu einer effizienteren Kommunikation zwischen den Akteuren führen, wie z.B. Sharing-Anbietern, ÖPNV-Anbietern, Stadtverwaltungen, Parkraumbewirtschaftern, App-Entwicklern und Navigationsanbietern. Klar verteilte Verantwortlichkeiten beim Betrieb von Mobilitätsdiensten verhindern eine unkontrollierte und unregulierte Markteinführung neuer Mobilitätsdienste wie in den Jahren 2017 und 2019.
Das erste Ergebnis des RAIM-Projekts ist die Identifizierung der betroffenen Akteure und die Erstellung einer Datenbank der Beteiligten. Um Hindernisse zu ermitteln und mögliche Motivationen zu finden, wird eine Konsultation der Interessenvertretenden in Form eines Workshops und von Interviews durchgeführt. Nachdem die Gründe für die unzureichende Nutzung der RAIM- und ITS-Architektur ermittelt wurden, wird eine Verbreitungsstrategie entwickelt. Sie wird Materialien zur Vermarktung und Förderung der Vorteile der Nutzung der RAIM- und ITS-Architektur enthalten. Die Verbreitungsstrategie wird angewandt werden, um die relevanten Akteure im Mobilitätssektor zu erreichen. Es wird eine Website als breit verfügbare und leicht zugängliche Einführung in die Nutzung von RAIM entwickelt. Ein zusätzliches Instrument wird potenzielle Nutzer:innen bei der Entwicklung von ITS-Architekturen unterstützen. Feedback wird über eine in die Website eingebettete Plattform gesammelt werden. Der Abschlussbericht am Ende der Projektlaufzeit wird die während der gesamten Projektlaufzeit ergriffenen Maßnahmen sowie deren jeweilige Auswirkungen zusammenfassen.
Unser Team führt die initiale Identifizierung der relevanten Interessengruppen sowie deren Beratung durch, um die Hürden für den Einsatz von RAIM genau zu verstehen. Darüber hinaus helfen wir eine Verbreitungsstrategie zu entwickeln, um die Nutzung von ITS-Architekturen und RAIM zu fördern und sofort einsetzbar zu machen.
Es werden verschiedene Verbreitungsansätze verfolgt, um die relevanten Akteure der Mobilitätssektoren zu erreichen. Wir informieren und erklären die Vorteile und Nutzung von RAIM über Workshops, Online-Inhalte und Veranstaltungen. Darüber hinaus sind wir für die kontinuierliche Bewertung und Dokumentation der Resonanz der Verbreitungsmaßnahmen verantwortlich. Die Entwicklung einer Website wird die Vorteile von RAIM- und ITS-Architekturen zusammenfassen, die Schritte zur Entwicklung einer ITS-Architektur aufzeigen und den Nutzenden die Möglichkeit bieten, Feedback zu geben. Dieses Feedback wird von uns analysiert und bearbeitet um eine kontinuierliche Verbesserung sicherzustellen.
Wolfgang Backhaus
+49 221 6060 55 0
w.backhaus@rupprecht-consult.eu
Henning Holdinghausen
+49 221 6060 55 13
h.guenter@rupprecht-consult.eu