© ULaaDS Projekt
ULaaDS (Urban Logistics as an on-Demand Service) zielt darauf ab, nachhaltige und lebenswerte Städte durch den Einsatz innovativer, gemeinsam genutzter, emissionsfreier Logistik zu fördern und gleichzeitig die Auswirkungen der On-Demand-Wirtschaft zu bewältigen. Das Projekt wird sich auf die Art und Weise auswirken, wie Menschen und lokale Unternehmen ihre künftigen Einkaufs- und Lieferpraktiken organisieren, und so einen Beitrag zum EU-Ziel einer emissionsfreien City-Logistik bis 2030 leisten.
ULaaDS wird eine Kombination aus innovativen Technologielösungen (Fahrzeuge, Ausrüstung und Infrastruktur), neuen Systemen für die horizontale Zusammenarbeit (angetrieben durch die Sharing Economy) und politischen Maßnahmen als Katalysatoren für einen systemischen Wandel der städtischen und stadtnahen Dienstleistungsinfrastruktur nutzen. Es zielt darauf ab, Städte auf dem Weg zur Integration nachhaltiger und kooperativer Logistiksysteme in ihre SUMPs/SULPs zu unterstützen.
Das ULaaDS-Projekt wird ein neuartiges Rahmenwerk zur Unterstützung der städtischen Logistikplanung liefern, das die Bedürfnisse der Industrie, des Marktes und der Regierung in Einklang bringt - nach einem intensiven Prozess der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Interessengruppen. Dadurch werden günstige Bedingungen für den Privatsektor geschaffen, um nachhaltige Prinzipien für die städtische Logistik zu übernehmen und gleichzeitig die Anpassungsfähigkeit der Städte zu verbessern, damit sie auf die sich schnell ändernden Bedürfnisse reagieren können.
Dauer 09/2021 - 08/2023
Website https://ulaads.eu/
Koordinator Freie Hansestadt Bremen
Das Hauptziel des ULaaDS-Projekts ist die Erleichterung und Beschleunigung der Integration neuartiger, praktikabler, gemeinsam genutzter und emissionsfreier (ZE) Lösungen zur Bewältigung der wichtigsten anstehenden Herausforderungen, die durch die wachsende On-Demand-Wirtschaft in künftigen städtischen Logistikszenarien entstehen, und letztlich ein Beitrag zur ZE-Stadtlogistik in der EU bis 2030.
Rupprecht Consult wird im Rahmen des SUMP und auf der Grundlage seiner umfangreichen Erfahrung in der Arbeit an regionalplanerischen Aspekten in verschiedenen Kontexten neue Planungsleitlinien für die städtische Logistik entwickeln.
Susanne Böhler-Baedeker
+49 221 6060 55 14
s.boehler@rupprecht-consult.eu
Katy Huaylla
+49 221 6060 55 28
k.huaylla@rupprecht-consult.eu