Projektdetails

Dynaxibility4CE

Dynaxibility4CE - Capacities for dynamic and flexible planning for low-carbon mobility trends and policies in Central Europe (Kapazitäten für dynamische und flexible Planung für kohlenstoffarme Mobilitätstrends und Verkehrspolitik in Mitteleuropa) ist ein vom Interreg CENTRAL EUROPE Programm finanziertes Projekt. Das Programm fördert die Reduzierung des Kohlenstoff-Fußabdruck der Region. Das oberste Ziel ist die Zusammenarbeit bei kohlenstoffarmen Strategien, um die Kapazitäten für die Mobilitätsplanung in Stadtregionen zu verbessern. Eine effektive Kombination der bestehenden Verkehrssysteme und Verkehrsrichtlinien mit neuen Verkehrsträgern und Mobilitätsmodellen erfordert eine hohe Flexibilität sowie Agilität. Dynaxibility4CE unterstützt Verkehrsbehörden bei der Anpassung und erfolgreichen Entwicklung neuer Strategien und Instrumente, um sie zu Schlüsselakteuren auf dem Weg zu veringerten Emissionen und verstärkter Mobilitätsinnovation zu machen.


Dynaxibility4CE

Projektdetails

Dauer 03/2020 - 02/2022

Website https://www.interreg-central.eu/Content.Node/Dynaxibility4CE.html

Koordinator Leipziger Verkehrsbetriebe GmbH

Projektziele

Dynaxibility4CE konzentriert sich auf die kohlenstoffarme Mobilität und Luftqualität. Ziel ist es, die Möglichkeiten der öffentlichen Verkehrsbehörden zu verbessern, mit neuen Mobilitätstrends umzugehen, welche eine viel dynamischere und flexiblere Planung in komplexen Umgebungen erfordern. Neue Formen der Mobilität (z.B. Mobilität als Dienstleistung (MaaS)), Eigentumsstrukturen sowie Technologien verwässern die klassischen Grenzen zwischen den Mobilitätsangeboten und erfordern daher unterschiedliche Planungsverfahren um Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Die erfolgreiche Einbindung dieser neuen Mobilitätstrends und Lösungen in bestehende Verkehrssysteme und Politikgestaltung hängt stark von der Fähigkeit ab, die potenziellen ökologischen und sozioökonomischen Auswirkungen von Mobilitätslösungen zu erfassen, zu analysieren und zu bewerten. Aus diesem Grund entwickeln die Projektverantwortlichen Strategien und Instrumente für öffentliche Verkehrsbehörden, welche die Planungskapazitäten und damit die Rolle des öffentlichen Verkehrs als Schlüsselakteur für die Schaffung kohlenstoff- und schadstoffarmer Mobilitätssysteme in den Stadtregionen (FUAs) Mitteleuropas stärken.


Ergebnisse

Das Projekt bringt 13 Partner aus 7 Ländern (DE, AT, HU, PL, HR, IT und BE) zusammen, darunter öffentliche (Verkehrs-)Behörden, NGOs, Forschungs- und Beratungsorganisationen, an 9 EU-Projekten (4 Interreg Mitteleuropa- und 5 Horizont-2020-Projekte).

Das Projekt verfolgt einen kombinierten Downstreaming- und Upstreaming-Ansatz und stellt sicher, dass geeignete Strategien und Instrumente, die in H2020-Projekten zur nachhaltigen städtischen Mobilitätsplanung (SUMP) entwickelt wurden, auf den Planungskontext Mitteleuropas abgestimmt sind undzeitaufwendige Neuansätze und Umwege erspart bleiben. Die 7 beteiligten FUAs sind Vorreiter bei der Übernahme neuer Mobilitätstrends in ihre lokalen / regionalen Mobilitätssysteme und bei der Erprobung neuer innovativer Mobilitätslösungen. Ihre Erfahrungen werden im Gegensatz zum Aktualisierungsprozess des SUMP 2.0 vorgezogen. Dies gewährleistet einen transnationalen Führungs- und Lernmechanismus, der eine zentrale Rolle bei der Umsetzung von Dynaxibility4CE und seiner Kommunikationsstrategie spielt.



Rolle von Rupprecht Consult

Rupprecht Consult ist einer der Hauptpartner des Projekts. Wir werden den federführenden Partner bei seinen Aufgaben - insbesondere in der Startphase unterstützen. Darüber hinaus werden wir als Helpdesk für Fragen des federführenden Partners zum operativen und finanziellen Management fungieren.
Inhaltlich übernehmen wir vier Schlüsselrollen:


1) Weiterentwicklung, Aktualisierung und Kontextualisierung für Mitteleuropa von mehreren SUMP 2.0-bezogenen Themenleitfäden, darunter Automatisierung von Straßenfahrzeugen (CAD), Zugangsregelungen für städtische Fahrzeuge (UVAR), gemeinsame Mobilität und MaaS als Main-Upstreaming-Ansatz.


2) Durchführung von Diagnose-Analysen gemeinsam mit den Planungsbehörden, um ihre Bereitschaft in Bezug auf kohlenstoffarme Mobilität und neue Mobilitätstrends zu bestimmen und Wissenslücken und übereinstimmende Schulungsbedürfnisse zu identifizieren, um Aktionspläne in den FUAs der Projektpartner als Downstreaming-Ansatz zu entwickeln.


3) Einrichtung einer SUMP-Arbeitsgruppe innerhalb Deutschlands (in Zusammenarbeit mit dem deutsch/österreichischen CIVINET-Mitglieder-Projektpartner AustriaTech sowie dem  Deutscher Verband).


4) Aktualisierung des bestehenden SUMP-Kompetenzzentrums in Bezug auf die neuen SUMP 2.0-Richtlinien, sowie das Hinzuziehen der Elemente Planung und Maßnahmen der CAD/MaaS-Integration für kohlenstoffarme Mobilität.

Kontaktinformationen

Wolfgang Backhaus
+49 221 6060 55 0
w.backhaus@rupprecht-consult.eu

Hana Peters
+49 221 6060 55 0
h.peters@rupprecht-consult.eu

Projekt Partner

Dokumente

Es sind noch kine Dokumente zum Projekt verfügbar.