Projektdetails

SWITCH

Förderung eines Wechsels (SWITCH) von der autobasierten zur aktiven Mobilität durch personalisierte Informations- und Kommunikationstechnologieansätze

Projektdetails

Dauer 06/2014 - 05/2016

Website http://www.switchtravel.eu/

Koordinator Universität für Bodenkultur, Wien, Österreich - Institut für Verkehrswissenschaften (BOKU)

Projektziele

Das Projekt SWITCH konzentrierte sich auf die Förderung von Wandern und Radfahren als wichtige Alternativen zur Autonutzung, insbesondere für kurze Stadtrundfahrten. Sie nutzte Verhaltensänderungsansätze, um Menschen zu ermutigen, in den aktiven Modus zu wechseln, als Grundlage für ein gesundes, umweltfreundliches multimodales Reiseverhalten.

Obwohl sich die Infrastruktur der alternativen Verkehrsträger (Bedingungen für Wandern und Radfahren) in den letzten Jahren deutlich verbessert hat, ist der Anteil der Autofahrten für kurze Stadtfahrten nach wie vor hoch. Laut EU-Bericht "Cycling, the way ahead for towns and cities" sind mehr als 30 % der in Europa zurückgelegten Wege weniger als 3 km und 50 % weniger als 5 km lang. Die Menschen scheinen aktive Verkehrsmittel zu ignorieren, auch wenn dies sinnvolle Alternativen zu Autofahrten sind.

Das Projekt SWITCH zielte darauf ab, die Lücke zwischen potenziellem und aktuellem Mobilitätsverhalten zu schließen. Sie hat fünf erfahrene Städte Antwerpen, Danzig, London, Donostia-San Sebastián und Wien zusammengeführt, die Ansätze kombiniert und lokal angepasst und zu ihren SWITCH-Kampagnen weiterentwickelt haben. Die Innovation von SWITCH beruht auf der Kombination von bewährten Verhaltensänderungsansätzen und deren Anwendung auf spezifische Zielgruppen im grossen Stil. Der Mehrwert von SWITCH lag in der Kombination einer gemeinsamen Strategie, die auf Erfahrungen und lokal angepassten Kampagnen basiert. SWITCH basierte daher auf einer personalisierten Reiseplanung mit Argumenten für Public Health und Mobilitätskampagnen, dem Einsatz einer oder mehrerer ICT-Lösungen sowie lokalen Ansätzen. Dieser Mix soll sorgfältig auf die Bedürfnisse der Zielgruppen eingehen. Alle SWITCH-Kampagnen wurden auf Menschen in einer Zeit des Umbruchs angewendet.

Ergebnisse

  • SWITCH Richtlinien für Kampagnen und Toolbox zur Förderung von Wandern und Radfahren.
  • Gesamtwirtschaftliche Bewertung der lokalen SWITCH-Kampagnen - um den zu erwartenden Nutzen pro Euro in allen Umsetzungsstädten aufzuzeigen.
  • Wissenstransfer in 20 Nachfolgestädte und darüber hinaus

Rolle von Rupprecht Consult

Wir waren Kompetenzpartner (Mobility Campaigning); verantwortlich für Aufnahme und Wissenstransfer mit Nachfolgestädten; Hauptautor des SWITCH Kampagnenleitfadens und Toolbox; Übertragbarkeitsanalyse; Maßnahmen zur Qualitätssicherung auf allen Kampagnenstufen; Unterstützung der Umsetzungsstädte; Kommunikations- und Verbreitungsaufgaben.

Kontaktinformationen

Ralf Brand
+49 221 6060 55 18
r.brand@rupprecht-consult.eu

Projekt Partner

Follower