Training Kommunen Hessen
Im Auftrag des Fachzentrums Nachhaltige Mobilitätsplanung Hessen hat Rupprecht Consult ein modulares Training für Mitarbeitende der Hessischen Kommunen konzipiert, das die Teilnehmenden praxisnah auf die Herausforderungen der SUMP-Erstellung vorbereitet. Das Schulungsprogramm basiert auf einer Bedarfsanalyse und bestehenden Schulungsangeboten und umfasst Pflicht- und Wahlmodule, die flexibel und bedarfsorientiert gestaltet sind. Ziel ist es, den Teilnehmenden das notwendige Wissen und praktische Fähigkeiten zu vermitteln, um die Entwicklung und Umsetzung von SUMPs effektiv zu unterstützen.
Dauer 01/2024 - 07/2024
Koordinator Rupprecht Consult
Das Projekt hatte zum Ziel, ein umfassendes Schulungsprogramm zur nachhaltigen Mobilitätsplanung (SUMP) für kommunale Mitarbeitende in Hessen zu entwickeln, um die Kompetenzen der Mitarbeitenden zu stärken und die Mobilitätswende in den hessischen Kommunen voranzutreiben.
Die Ergebnisse des Projekts wurden in einem umfassenden Abschlussbericht festgehalten.
1. Bedarfsanalyse und Abgleich mit bestehenden Schulungsangeboten: Zu Beginn des Projekts wurde eine umfassende Bedarfsanalyse durchgeführt. Dabei wurden bestehende Schulungsangebote erfasst, um Synergien zu nutzen und Doppelungen zu vermeiden sowie die Bedarfe der hessischen Kommunen anhand einer Fokusgruppe ermittelt.
2. Gesamtkonzept des Schulungsprogramms: Es wurde ein detailliertes Konzept entwickelt, das die Struktur, die Inhalte und die Zielgruppen des Trainingsprogramms klar definiert. Das Schulungsprogramm ist modular aufgebaut und besteht aus Pflicht- und Wahlmodulen.
3. Feinkonzept der Module: Für jedes Modul wurde ein detaillierter Steckbrief erstellt, der Angaben zu Format, zeitlichem Umfang, Zielgruppen, spezifischen Lernzielen und zu beantwortenden Fragen enthält.
4. Exemplarisches Trainingsmodule Der Bericht enthält ein exemplarisch ausgearbeitetes Modul, das als Muster für die Durchführung des Trainings dient. Dieses Modul beinhaltet einen detaillierten Ablaufplan und basiert auf praxisnahen und interaktiven Lernmethoden.
5. Empfehlungen für Trainer: Es wurden Kriterien für die Auswahl potenzieller Trainer
festgelegt, um sicherzustellen, dass diese die notwendigen fachlichen und didaktischen Kompetenzen mitbringen. Eine Liste potenzieller Trainer
wurde ebenfalls erstellt.
6. Qualitätssicherung: Maßnahmen zur Qualitätssicherung wurden entwickelt, um sicherzustellen, dass das Trainingsprogramm kontinuierlich verbessert wird. Dazu gehören Feedbackmechanismen für Teilnehmende und Trainer sowie Evaluationsprozesse nach jedem Modul.
Rupprecht Consult war im Auftrag des Fachzentrums Nachhaltige Mobilitätsplanung Hessen verantwortlich für die Entwicklung des modularen Schulungsprogramms, einschließlich der Bedarfsanalyse und Feinkonzeptentwicklung.
Bonnie Fenton
+49 173 726 3681
b.fenton@rupprecht-consult.eu
Susanne Böhler-Baedeker
+49 221 6060 55 14
s.boehler@rupprecht-consult.eu
Jana Spille
+49 221 6060 55 16
j.spille@rupprecht-consult.eu
Hannah Walther
+49 221 6060 55 21
h.walther@rupprecht-consult.eu