Am 15. April 2021 veranstalteten wir einen virtuellen Workshop, um vorhandenes Wissen und Anleitungen zur effektiven Planung kooperativer vernetzter und automatisierter Mobilität (CCAM) zu überprüfen. Ziel der Veranstaltung war es, aktuelle Herausforderungen zu diskutieren und Bereiche zu identifizieren, in denen Behörden weitere Unterstützung benötigen, um fundierte Entscheidungen über CCAM zu treffen.
zum ArtikelVor 5 Tagen wurde der Sustainable Urban Mobility Plan (SUMP) für Trujillo, Peru, endgültig genehmigt, den wir zusammen mit GITEC und PACT entwickelt haben.
zum ArtikelSehen Sie sich die neuen deutschen Übersetzungen der SUMP-Richtlinien, der Zusammenfassung für Entscheidungsträger und des SUMP-Posters an.
zum ArtikelRegistrieren Sie sich jetzt für unser Webinar über den Szenarienbildungsprozess der ReVeAL-Pilotstädte Jerusalem und Bielefeld am 18. Mai!
zum ArtikelWir haben gerade unseren eigenen Podcast Mobility Planet gestartet und freuen uns, heute die erste Folge zu veröffentlichen. Finden Sie uns jetzt auf allen gängigen Plattformen zum Reinhören und Mitreden.
zum ArtikelAuf unserer Mission, die SUMP-Richtlinien weltweit zu verbreiten, freuen wir uns, dass die interaktive Zusammenfassung für Entscheidungsträger:innen nun auch auf Spanisch verfügbar ist!
zum ArtikelIn den vergangenen drei Jahren arbeitete das LOW-CARB-Projekt am Aufbau von Kapazitäten für eine kohlenstoffarme Mobilitätsplanung in städtischen Umgebungen Mitteleuropas. Die Projektpartner sind aus ihrer Komfortzone herausgetreten und haben hochinnovative Strategien, Aktionspläne, Pilotprojekte, Instrumente Nun kommt das Projekt zu einem Ende.
zum ArtikelWir arbeiten mit der Stadt Augsburg bei der Ausschreibung eines neuen SUMPs zusammen. Mehrere städtische Ämter arbeiten in dieser Vorbereitungsphase zusammen, um die Leitprinzipien zu definieren und die Aufgabenstellung des strategischen Plans aufzustellen.
zum ArtikelGemeinsam mit trolley:motion organisierten wir am 16. und 17. März einen Stand auf Deutschlands größter Elektrobuskonferenz, um unsere Projekte rund um den elektrischen ÖPNV zu präsentieren. Erstmals fanden die VDV-Elektrobuskonferenz und die begleitende Fachmesse ElekBu mit rund 500 Teilnehmern und 50 Ausstellern digital statt.
zum ArtikelIm Rahmen unseres Projekts GECKO findet am 24. März ein Webinar zum Thema "Neue Mobilität managen: Wie man automatisierte Fahrzeuge reguliert" statt. Registrieren Sie sich jetzt und nehmen Sie teil!
zum ArtikelDie erste Austausch-Session des ersten SOLUTIONSplus online Kurses ist für den 25. März 2021 geplant und Anmeldungen sind ab sofort möglich. Dieses Event wird einen interaktiven Austausch von Wissen, Erfahrungen und Best Practices mit E-Mobilitätsexpert:innen ermöglichen. Jeder, der im Bereich der E-Mobilität arbeitet oder sich dafür interessiert, ist herzlich eingeladen.
zum ArtikelWir nehmen an der diesjährigen Elektrobus-Tagung und -Messe teil, die vom Forum für Verkehr und Logistik e.V. und der VDV Akademie organisiert wird. Registrieren Sie sich jetzt, um online dabei zu sein!
zum ArtikelAuf unserer Mission, die SUMP-Richtlinien weltweit zu verbreiten, freuen wir uns, dass die kroatische Übersetzung nun erschienen und zum Download bereit ist!
zum ArtikelSUMP-Central wurde im Rahmen des LOW-CARB-Projekts als europäisches Kompetenzzentrum für nachhaltige städtische Mobilitätsplanung (SUMP) gegründet.
zum ArtikelWenn Städte und Regionen auf die COVID-19-Pandemie mit neuen und innovativen Verkehrslösungen reagieren, was können wir für langfristig daraus lernen?
zum ArtikelAm 13.10.2017 hat sich der Arbeitskreis Mobilitätsstrategie, der aus 24 Vertreter/innen verkehrspolitische relevanter Gruppen und Verbände inklusive aller Ratsfraktionen besteht, zu seiner zweiten Sitzung zusammengefunden. Der Arbeitskreis hat den von Rupprecht Consult zusammen mit dem Projektleitungsteam der Verwaltung erarbeiteten Entwurf der Mobilitätsstrategie diskutiert und kommentiert.
zum ArtikelWie wollen wir Elektrobusse heizen? Große Batterien oder Diesel durch die Hintertür?
zum ArtikelAm 29.6.2017 hat sich ein weiter Kreis von Stakeholdern aus Arbeitskreis und Beratungsgruppe getroffen um die grundlegenden Ziele und Leitbilder für die Mobilität in Bielefeld zu erarbeiten.
zum ArtikelAm 3.5.2017 konstituierte sich der Arbeitskreis Mobilitätsstrategie, der aus 24 Vertreter/innen verkehrspolitisch relevanter Gruppen und Verbände besteht, darunter auch alle Ratsfraktionen. Moderiert durch Rupprecht Consult hat die Gruppe in der zweistündigen Sitzung die wichtigsten Verkehrsprobleme in Bielefeld identifiziert.
zum ArtikelAm 1. Februar hat sich das Projektleitungsteam zum Auftakt des Leitbildprozesses getroffen. In den kommenden 11 Monaten werden die grundsätzlichen Ziele, Grundlagen und Leitbilder zur Entwicklung der Mobilität in Bielefeld in einem strukturierten Konsultationsprozess erarbeitet.
zum Artikel