Rupprecht Consult organisierte in Zusammenarbeit mit Civitta Strategy & Consulting Romania, Business Consulting Institute Moldova und TTL PLANNING Romania eine Reihe von Workshops, um die Fortschritte bei der Entwicklung des Plans für nachhaltige urbane Mobilität (SUMP) der Städte zu präsentieren und zu diskutieren.
Die Workshops, die von den Gemeinden Soroca und Comrat und der GIZ Moldawien veranstaltet wurden, brachten die lokalen Projektarbeitsgruppen und das Expertengremium zusammen, um gemeinsam den aktuellen Stand der städtischen Mobilität zu validieren, die wichtigsten Herausforderungen zu ermitteln und die Vision und die Hauptrichtungen für die Entwicklung des Verkehrssystems der Stadt zu definieren.
Während der Sitzungen präsentierten Civitta und TTL Planning ihre Erkenntnisse über den aktuellen Stand der städtischen Mobilität, die anschließend mit der Arbeitsgruppe diskutiert wurden. Sie gaben einen Überblick über die wichtigsten Herausforderungen und potenzielle vorrangige Handlungsbereiche. Zu den wichtigsten Problemen gehörten der schlechte Zustand des Straßen- und Fußgängernetzes, der hohe Motorisierungsgrad und der veraltete Fahrzeugpark. Weitere Herausforderungen waren die mangelnde Koordinierung der öffentlichen Verkehrsdienste, das Fehlen einer Fahrradinfrastruktur, die unzureichende Zugänglichkeit für Fußgänger und das Fehlen eines umfassenden Verkehrsmanagementsystems. Die Arbeitsgruppe gab auch klärende Kommentare ab, die das Expertenkonsortium in die weitere Entwicklung der SUMPs einfließen lassen wird.
Rupprecht Consult leitete eine Sitzung, in der der Entwurf der strategischen Mobilitätsvision den Arbeitsgruppen vorgestellt wurde, zusammen mit vorher festgelegten Zielsetzungen, Vorgaben, Zielen, Hauptinterventionsbereichen und KPIs. Die vorgeschlagene Vision zielt darauf ab, dass Soroca und Comrat bis 2035 und darüber hinaus über ein sicheres, integratives, multimodales, effizientes und umweltfreundliches Verkehrssystem verfügen, das Zugänglichkeit, Sicherheit und Nachhaltigkeit in den Vordergrund stellt und gleichzeitig die wirtschaftliche Entwicklung in der Region unterstützt.
Es folgte eine interaktive Sitzung, in der alle Mitglieder der Arbeitsgruppe aufgefordert wurden, über die am besten geeigneten Ziele, Vorgaben und Kennzahlen abzustimmen und ihre Meinung zu äußern, um bis 2035 eine nachhaltige Mobilitätsvision für Soroca und Comrat zu erreichen.
In den kommenden Monaten wird das Expertenteam die SUMP-Ziele und Zielsetzungen weiter verfeinern. Ein entscheidender nächster Schritt wird die Entwicklung und Priorisierung von Maßnahmen und Projekten sein, die in den Mobilitätsplan aufgenommen werden sollen.