top of page

Consulting

Sie möchten nachhaltige Mobilität und Klimaneutralität in Ihrer Stadt erfolgreich planen und umsetzen?

​

Wir begleiten Sie dabei mit integrierten Beratungsleistungen – von der Strategieentwicklung bis zur konkreten Umsetzung. 

​

Als Initiator*innen und Weiterentwickler*innen des SUMP bringen wir fast 30 Jahre Erfahrung ein und kombinieren diese mit zusätzlicher Expertise in Change-Management und Agilität. So helfen wir Ihnen, mehr Tempo und Wirksamkeit in Ihre Planungs- und Umsetzungsprozesse zu bringen. 

​

Unser Angebot reicht von SUMP- und Klimaneutralitätsberatung über die Entwicklung von Indikatoren-Sets bis hin zu praxisnahen Trainings. Damit verbinden wir Strategie und Umsetzung – und unterstützen Sie ganzheitlich auf dem Weg zur klimaneutralen, lebenswerten Stadt. 

​

​

Ihr Ansprechpartner für Consulting: Susanne Böhler-Baedeker

Unsere Services in der Beratung:

SUMP Kommune_edited.jpg

SUMP Beratung für Kommunen

Sie möchten einen Sustainable Urban Mobility Plan (SUMP) entwickeln oder dessen Umsetzung sichern? Wir unterstützen Sie dabei mit fundierter Expertise und praxisnahen Methoden. Als Mitautor:innen der offiziellen SUMP-Guidelines der Europäischen Kommission bringen wir aktuelles Wissen und direkte Einblicke aus europäischen und nationalen Fachgremien in Ihre Projekte ein. So stellen wir sicher, dass Ihre Planung immer am Puls der aktuellen Entwicklungen ist. Unsere SUMP-Beratung geht über klassische Mobilitätsberatung hinaus. Wir begleiten Sie methodisch durch den gesamten Prozess: als Sparringspartner für Ihre Projektleitung, mit fachlicher Beratung zu Mobilitätsthemen, Beteiligung und Kommunikation sowie bei Bedarf auch in Veränderungsprozessen, damit Sie am Ende einen integrierten SUMP besser aus eigener Kraft entwickeln und umsetzen können.

Ihr Ansprechpartner: Stefan Gabi

SUMP EU_edited.jpg

SUMP Beratung für

regionale, nationale Behörden und die EU  

Sie möchten die Einführung von SUMPs in Ihrem Land oder Ihrer Region strategisch voranbringen und Kommunen dabei unterstützen dieses Konzept erfolgreich umzusetzen? Wir helfen beim Aufbau regionaler/nationaler Plattformen, moderieren Beteiligungsprozesse und entwickeln gemeinsam Leitfäden, Tools und Trainingsprogramme. So stärken wir den Wissenstransfer zwischen europäischer Ebene und Ihrem regionalen/nationalen und auch grenzüberschreitendem Kontext – und berücksichtigen zugleich die lokalen Herausforderungen Ihrer Kommunen. Dabei bringen wir unsere Erfahrungen und Expertise rund um die Analyse des Status Quo der nationalen Umsetzung des SUMP-Konzepts sowie zur Entwicklung von National SUMP Support Programmen ein. Wir bringen unser fundiertes Wissen zum europäischen und nationalen Politikrahmen ein, um Sie bei der Navigation durch regulatorische Prozesse, Fördermechanismen und institutionelle Zusammenarbeit zu unterstützen. Durch unsere langjährige Beteiligung an der Weiterentwicklung des SUMP-Konzepts im Rahmen des EU Urban Mobility Observatory sind wir stets am Puls der Zeit bezüglich neuer Anforderungen und Best Practices für die nationale Umsetzung rund um das SUMP-Konzept.

Ihr Ansprechpartner: Morgane Juliat

Referenzprojekte:

SUMP International_edited.jpg

SUMP international

Sie möchten eine Mobilitätsstrategie nach Vorbild des Sustainable Urban Mobility Plan (SUMP) entwickeln oder bestehende Pläne weiterführen und SUMP-Prinzipien integrieren? Ob als Stadt oder Region: Sie erhalten von uns eine partnerschaftliche Unterstützung, die europäische SUMP-Expertise mit internationaler Erfahrung und lokalem Know-how verbindet. Dabei unterstützen wir sie bei der Kontextualisierung des SUMP-Konzepts für ihre nationalen und regionalen Gegebenheiten und richten uns gezielt nach Ihren lokalen Herausforderungen aus – etwa beim Aufbau resilienter Mobilitätssysteme. Zudem setzen wir viel Wert auf begleitende Befähigung und Training rund um das SUMP-Konzept, um ihre Kompetenzen für eine erfolgreiche Fortführung und Umsetzung des SUMP zu stärken.

Ihr Ansprechpartner: Ana-Maria Bastón

iStock-1270412750_edited.jpg

Klimaneutralitätsberatung

Mit unserer langjährigen Erfahrung in der Begleitung partizipativer, integrierter Planungsprozesse und unserer fachlichen Kompetenz im Bereich Mobilität unterstützen wir ambitionierte Städte und Regionen auf ihrem Weg zur Klimaneutralität. ​Im Readiness-Check analysieren wir Strukturen, Prozesse und den Stand Ihrer Klimaneutralitätsstrategien. Darauf basierend entwickeln wir mit Ihnen einen klarer Fahrplan für die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Stadt, Bürgerschaft, Unternehmen und Verbänden – mit praxisnahen Methoden, dialogorientierten Formaten und einem Werkzeugkoffer für Veränderungsmanagement, Kommunikation und Beteiligung. Unser Ziel: Akzeptanz schaffen, Menschen aktivieren und Ihre Kommune Schritt für Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität begleiten.

Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Backhaus 

iStock-1405279677_edited.jpg

Indikatorikberatung

Sie entwickeln Pläne, Strategien und Maßnahmenund möchten Ihre Fortschritte auf dem Weg zu den Zielen sichtbar und messbar machen? Wir entwickeln mit Ihnen ein Indikatorensystem, das praktikabel, integriert und aussagekräftig ist. Ihre Herausforderung: Politik und Öffentlichkeit möchten sehen, dass Ihre Maßnahmen Wirkung zeigen. Gleichzeitig steigen die Anforderungen: Ab 2026 kommen verpflichtende Indikatoren der EU für urbane Knoten (UMI – Urban Mobility Indicators) hinzu. Die Vielzahl an verfügbaren Sets und Varianten ist kaum überschaubar – und die zugrunde liegenden Daten müssen mit vertretbarem Aufwand erhoben werden. Wir unterstützen Sie dabei mit umfassender Erfahrung in der praxisnahen Entwicklung und Umsetzung von Indikatorensystemen. So haben wir am UMI-Indikatorenset der Europäischen Kommission mitgewirkt und gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Praxis für das Bundesministerium für Verkehr ein nationales Indikatorenset als Empfehlung erarbeitet. Unsere Stärke: Wir bringen Ordnung in die Komplexität und entwickeln mit Ihnen ein Indikatorensystem, das praktikabel, integriert und aussagekräftig ist – damit Ihre Fortschritte klar erkennbar werden. Bei Bedarf unterstützen wir Sie zusätzlich mit unserem Dashboard. Mit dieser flexiblen, webbasierten Anwendung lässt sich die Datensammlung leicht organisieren und Fortschritte bei Indikatoren und Maßnahmen werden für ihre Zielgruppe sichtbar.

Ihr Ansprechpartner: Ralf Brand

Workshop_edited.jpg

Training

Unsere Trainings machen Sie fit für jede Etappe des SUMP-Prozesses und bereiten Sie auf spezifische Herausforderungen nachhaltiger Mobilität vor – von Elektromobilität bis Resilienz. Sie lernen praxisnahe Methoden und Tools kennen und profitieren von den Good Practices anderer Städte aus ganz Europa und weltweit. Wir setzen auf Interaktion und Anwendung: Kurze Impulse vermitteln das notwendige Wissen, das Sie in Gruppenübungen, Fallstudien und Planspielen direkt auf Ihre eigene Praxis übertragen. So nehmen Sie konkrete Ergebnisse, erprobte Methoden und wertvolle „Lessons Learned“ mit. Darüber hinaus entwickeln wir Trainingskonzepte für regionale und nationale SUMP-Plattformen. Ergänzend binden wir unsere Online-Kurse aus der Mobility Academy ein – für eine flexible Kombination aus Präsenz- und digitalen Lernformaten.

Ihr Ansprechpartner: Bonnie Fenton

Referenzprojekte:

bottom of page